Konfis


Konfirmandenzeit

Was denken viele Erwachsene, wenn sie an Ihre Konfirmandenzeit zurückdenken? Oft höre ich so etwas: Eine Ausfahrt gab es nicht! Wir mussten viel auswendig lernen! Es gab eine Konfirmandenprüfung vor der ganzen Gemeinde!

Und noch manches mehr…

Zum Glück hat sich manches geändert.

Wir wollen im Konfer gleichermaßen Leichtigkeit und Tiefe erleben. Das tun wir, indem wir natürlich immer mal gemeinsam lachen. Indem wir Ausflüge und Projekte unternehmen, die das, was Glauben ausmacht, unmittelbar zeigen. Ob das ein Besuch beim Bestatter ist, wo wir uns mit den wichtigen Fragen rund um Tod und Leben beschäftigen. Oder der Besuch einer Synagoge und/oder Moschee, weil es für den eigenen Glauben nur gut sein kann, den Horizont zu erweitern und mit Vorurteilen aufzuräumen.

Confirmare (latein.) heißt wörtlich: Bekräftigen! Die Konfirmation ist also die Bekräftigung der Taufe, die bei den Meisten im Kleinkindalter vollzogen wurde. Es geht in der ganzen Zeit darum, dass die Konfirmand*innen befähigt werden, bis zur Konfirmation sprachfähig geworden zu sein:

Was bedeutet mir der Glaube?

Was bedeutet mir der Glaube? Was heißt es eigentlich, getauft zu sein? Was ist der Sinn des Lebens? Wofür bin ich da? Wie kann ich daran mitwirken, dass diese Welt schön und friedlich ist und bleibt?

Über diese Fragen denken wir nach. Mit kreativen Methoden, Kurzfilmen, Interaktivem uvm.

Denn Glaube ist nicht nur Auswendig-lernen. Glaube ist Suchen und Fragen, Lachen und Weinen – und noch viel mehr… Und – glauben Sie mir – dabei lerne ich viel von den Jugendlichen. Mein Glaube wächst immer weiter. Denn Glaube ist lebendig, und auch mit der Konfirmation ist nichts abgeschlossen.

Gemeinsames Modell

Bisher gab es in Aumühle schon länger das KU 3-Modell. Dabei gab es eine Unterrichts-Zeit in der dritten Klasse und eine Zeit unmittelbar vor der Konfirmation. Das war bestimmt schön. Aber die Zeiten ändern sich. Und so haben wir das Modell geändert! Denn bis 2030 werden nur noch vier Pastor*innen in der gesamte Sachsenwald-Region tätig sein. Es gibt aber schon jetzt mindestes fünf Konfirmandenunterrichtsmodelle. Deshalb haben Aumühle und Wohltorf die Köpfe zusammengesteckt und werden ab sofort ein gemeinsames Modell anbieten. Ungefähr ein Jahr Konfer, gespickt mit vielen spannenden Erlebnissen, wie oben ja schon beschrieben.

Ich glaube schon jetzt: Das ist ein großer Gewinn. Und gemeinsam stemmen wir mehr

Herzlich, Ihr und Euere Pastores Christoffer Sach & René Enzenauer


Einladung zum Infoabend „Konfikurs 2023/24“

Es ist zwar noch ein wenig hin, bis unser nächster Konfirmandenkurs des Jahrgangs 2023/24 startet, aber die Informationen dazu gibt es schon jetzt.

An drei Abenden im März informieren die Kirchengemeinden Aumühle/Wohltorf und Hohenhorn/Wentorf gemeinsam über ihre jeweiligen Kursmodelle. Im Mittelpunkt stehen die Vorstellung der Teams aus Ehren- und Hauptamtlichen, die Inhalte des Konfi, Termine und Kursform (monatliches oder wöchentliches Modell) und natürlich auch die Frage, warum es sich überhaupt lohnt, dabei zu sein und beim Konfi mitzumachen.

Die Termine lauten wie folgt:

  •   21. März, 20 Uhr, Heilig-Kreuz-Kirche, Kirchweg 6, Börnsen.

  •   23. März, 20 Uhr, Gemeindesaal Aumühle, Börnsener Str. 25, Aumühle.

  •   24. März, 20 Uhr, Gemeindesaal Wentorf, Waldweg 1, Wentorf.

Zu diesen Infoabenden sind alle Jugendliche, die im September 2023 mindestens 13 Jahre alt sind, und deren Eltern herzlich eingeladen.



Serviceinformationen

Bei Rückfragen wenden Sie sich gern an das Kirchenbüro in Wohltorf:


Adresse:

Ev.-Luth. Kirchengemeinde Wohltorf

Kirchberg 3 a
21521 Wohltorf